5. Mai 2011
Allgemein
 Veranstaltung: Digitale Agenda für Europa – Anforderungen der Informationsgesellschaft
Internetministerin? Am 30. Mai 2011 um 16.30 Uhr geht es um die "Digitale Agenda" der Europäischen Union, wenn die SPD Europaabgeordnete Ulrike Rodust zu einer Gesprächsrunde ins Kieler Innovations- und
 Technologiezentrum (KITZ) einlädt. Zu Gast sind:
- Reinhard Buhse,
 Abteilungsleiter IT Medien im IQSH
- Petra Kammerevert, MdEP und medienpolitische Expertin der SPD-Europaabgeordneten
- Sören Mohr,
 Vorsitzender der DiWiSH
- Jörg Eisfeld-Reschke,
 Institut für Kommunikation in sozialen
 Medien (ikosom)
- Dr. Thilo Weichert,
 Landesbeauftragter für Datenschutz
Moderation: Dr. Kai Dolgner SPD-Landtagsabgeordneter und Vorsitzender
 des AK Innen, Recht, Kommunales und Gleichstellung
Die Europäische Kommission hat mit der
 Digitalen Agenda für Europa im vergangenen
 Jahr einen umfassenden Fahrplan für den
 Bereich der Informations- und
 Kommunikationstechnologie (IKT) bis 2014 aufgelegt.
 Das ehrgeizige Programm wirbt damit,
 wirtschaftliche, kulturelle und soziale
 Elemente gleichermaßen zu berücksichtigen
 und verspricht sich ein ganz erhebliches
 Wirtschaftswachstum und Vorteile für alle
 Teile der Gesellschaft des Digitalzeitalters.
 Hält die Digitale Agenda, was sie so vollmundig
 verspricht?
Die Agenda sieht sieben vorrangige
 Aktionsbereiche vor, einige davon wie
 Datenschutz, Medienkompetenz, Forschung
 und Innovation in der digitalen Wirtschaft
 sowie gesellschaftliche Veränderungen durch
 soziale Netzwerke und soziale Medien wollen
 wir mit Ihnen und unseren Experten
 diskutieren.
Ulrike Rodust freut sich, dass ich Petra
 Kammerevert, bei den deutschen
 Sozialdemokrat/innen im Europäischen
 Parlament verantwortlich für den Bereich
 Medienpolitik sowie Dr. Thilo Weichert, Sören
 Mohr, Jörg Eisfeld-Reschke und Reinhard Buhse
 als hochkompetente Gesprächspartner für die
 Veranstaltung gewinnen konnte.

