
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017
Die Jahreshauptversammlung des AK „Digitale Gesellschaft“ findet am
Freitag, den 21.07.2017 um 19:30 Uhr
im Walter-Damm-Haus in Kiel
Walter-Damm-Haus
Kleiner Kuhberg 28–30
24103 Kiel
statt.
Wir verknüpfen unsere Jahreshauptversammlung immer mit einem Workshop.
In diesem Jahr beschäftigen wir uns mit der Digitalen Bildung.
Top 1: Begrüßung
Top 2: Simulierte Schulstunde „Erste Schritte mit dem Calliope Mini — https://calliope.cc/“
— Hintergrund und Einleitung
— Erstellen eines kleinen Programms
— Bildung von 3 Lerngruppen
— Gruppenarbeit: Lösen einer Programmieraufgabe
Danach machen wir dann mit der eigentlichen Jahreshauptversammlung weiter:
Top 3: Mandatsprüfungskommission, Zählkommission
Top 4: Wahl Sprecher/in und stellv. Sprecher/in
Top 5: Wahl Delegierte für Landesparteirat und Landesparteitag
Top 6: Verschiedenes
Damit wir wissen, wieviele Interessierte teilnehmen, bitten wir um eine kurze
E-Mail an orga@akdigitalegesellschaft.de. Für das leibliche Wohl stehen kalte Getränke und Knabbereien bereit.
Gruß,
Anke, Moritz und Sven
Sprecherin und Sprecher des AK Digitale Gesellschaft

Meinungsfreiheit braucht Anonymität und keine Klarnamenpflicht
Der bedeutendste Sozialdemokrat der Neuzeit ist den meisten nur unter seinem Aliasnamen bekannt. Kaum jemand kennt den bürgerlichen Namen von Willy Brandt: Herbert Ernst Karl Frahm. Bei Willy Brandt würden wohl Netzwerkbetreiber mit Klarnamenpflicht wie Xing oder Facebook verschärft nachfragen und ihm im Zweifel die Nutzung des Dienstes wegen Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen untersagen. Der Rauswurf von Willy Brandt wäre zweifelsohne ein echter Verlust für den Diskurs auf dem betreffenden Netzwerk. Wenn es nach dem Willen einiger Politiker ginge, müsste man Letzteres hinnehmen, um Hassreden im Internet wirksam abzuwehren. mehr…

Heiko Maas hat keinerlei Einfluss auf die Ermittlungen genommen
Der rechtspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Johannes Fechner, fasst die heutige Sitzung des Rechtsausschusses zusammen, an der auch Bundesjustizminister Maas teilgenommen hat. Es ging um die Netzpolitik.org-Ermittlungen. mehr…

Digitale Spaltung zwischen Stadt und Land überwinden
„Wir wollen die digitale Spaltung zwischen Stadt und Land überwinden und das schnelle Internet für alle. Die Versteigerung der Mobilfrequenzen ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum flächendeckenden Breitbandausbau“, erklärt der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion Sören Bartol zur neuen Verordnung zur Änderung der Frequenzverordnung. mehr…
„Wie effektiv funktioniert die parlamentarische Kontrolle unserer Geheimdienste?“
Der Deutschlandfunk hat mit dem SPD-Obmann aus dem NSA-Untersuchungsausschuss, Christian Flisek, über die Spionage gegen die Türkei gesprochen. Zuvor war bekannt geworden, dass bei dieser Aktion auch US-Amerikanische Spitzenpolitiker als „Beifang“ abgehört worden waren. Christian Flisek beklagte „dilettantische Informationspolitik“ des Bundesnachrichtendienstes (BND). mehr…
Wir brauchen ein IT-Sicherheitsgesetz
Internetdienstanbieter müssen Kundendaten auf ihren Servern besser schützen. Sichere Passwörter des Einzelnen können die Sicherungsmaßnahmen der Unternehmen nicht ersetzen. Wir brauchen darum dringend ein IT-Sicherheitsgesetz mit klaren Anforderungen und Meldepflichten. mehr…

20. Sitzung des Landes-AK „Digitale Gesellschaft“
Die 20. Sitzung des AK „Digitale Gesellschaft“ findet am
Freitag, den 28.03.2014 um 19:30 Uhr
im
Walter-Damm-Haus
Kleiner Kuhberg 28–30
24103 Kiel
statt

19. Sitzung des Landes-AK „Digitale Gesellschaft“
Die 19. Sitzung des AK „Digitale Gesellschaft“ findet am
Freitag, den 31.01.2014 um 19:30 Uhr
im
Walter-Damm-Haus
Kleiner Kuhberg 28–30
24103 Kiel
statt
mehr…

#FragPeer: Peer Steinbrück im Gespräch auf Twitter
Nachdem SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück sich bereits in drei Twitter-Interviews den Fragen der User des Kurznachrichtendienstes gestellt hat, findet am 3. September nun ein Twitter Town Hall mit Peer Steinbrück statt. Es ist das erste Twitter Town Hall eines Politikers in Deutschland. mehr…
Estland gibt Quellcode für eVoting-System frei
Estland hat den Quellcode für das dort verwendete eVoting-System veröffentlicht.
Der Quellcode selbst ist auf Github verfügbar.
Obwohl noch Installations- und Konfigurationshinweise fehlen, ist die Offenlegung des Quellcodes ein wichtiger Schritt.
Der Quellcode unterliegt einer CreativeCommons Lizenz (BY-NC-ND).
Quelle: ERR, http://news.err.ee/politics/0233b688-b116-44c3-98ca-89a4057acad8