links for 2010-06-15
- Justizministerin plant Web-Warnschilder für RaubkopiererWarme Worte über das Netz, harte Ansagen in der Sache: Die Justizministerin will das Urheberrecht reformieren. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger plant neue Pflichten für Internetprovider, Warnhinweise für Datensauger, ein Leistungsschutzrecht für Verleger – und bloß keine "Internet-GEZ".
links for 2010-06-15
- Zeitenwende in Wolfsburg: Volkswagen verzichtet bei der Einführung des Sport-Kleinwagens Polo GTI komplett auf klassische Werbung. Stattdessen konzentriert sich Marketingchef Luca de Meo ganz auf Facebook. Für das neue VW-Modell gibt es noch nicht einmal eine Microsite im Volkswagen-Portal. Der Polo-GTI-Link führt von der VW-Startseite aus direkt ins Social Web.
- Auch Anwälte betrachten die Pervertierung des Abmahnrechts mit großer Sorge. Der Missbrauch bringt ihren ganzen Berufsstand in Verruf. Christian Solmecke (Köln), Markus Kompa (Münster), Till Kreutzer (Berlin) und Thomas Stadler (Freising) plädieren für einschneidende Reformen.
links for 2010-06-12
- Türkei blockiert Google-Webseiten: Internet-User müssen Wirtschaftsstreit ausbadenDie türkische Regierung hat ihre Blockade von Google-Webseiten ausgeweitet. Seit 2008 ist etwa das Portal YouTube nicht erreichbar, jetzt sind viele weitere Webseiten betroffen. Offiziell sollen die Nutzer geschützt werden. Experten zufolge dreht sich der Streit aber um fehlende Steuern.
links for 2010-06-09
- Am 14. Juni 2010 um 19 Uhr wird die Bundesministerin der Justiz, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften eine “Berliner Rede zum Urheberrecht” halten, die Carta live überträgt.
- In July 2009, a man logged onto his Facebook account and saw an advertisement featuring a photo of his wife. Unfortunately, the ad was for a dating service, assuring him that "hot singles are waiting for you!" How and why did a married woman's photo end up on an ad for a dating service?
- Turkey has imposed an indefinite ban on Internet search engine Google and many of its services citing “legal” reasons.
links for 2010-06-09
- Innenministerium warnt vor IdentitätsdiebstahlOnline-Identitäten werden gestohlen und missbraucht: Eine neue Studie des Bundesinnenministeriums zeigt die Methoden und Techniken, mit denen Kriminelle auf digitale Beutezüge gehen. Genaue Zahlen gibt es nicht – aber eine beunruhigende Entwicklung.
links for 2010-06-08
- Türkei sperrt YouTube, Google, FacebookDie Türkei hat mit Netzsperren gegen YouTube auch viele andere Internetdienste lahmgelegt. Der Hintergrund: unklar.
links for 2010-06-08
- App-Store-Zensur Rundfunkreferenten wollen Apple zähmenDas Geschäftsgebaren von Apple beschäftigt nun auch die deutsche Politik. Die Rundfunkreferenten der Länder prüfen nach Informationen des SPIEGEL, ob man den kalifornischen Konzern gesetzlich zwingen kann, Produkte in seinen App Store für iPhone und iPad aufzunehmen.
links for 2010-06-07
- Deutschlands Medienunternehmen entwickeln weiter Ideen, wie sie ihre Inhalte im Internet zu Geld machen können. Nachdem bereits Google für das Aggregieren von Nachrichten bzw. deren Werbevermarktung zur Kasse gebeten werden sollte, heißt das nächste Objekt der Begehrlichkeit: Facebook.
- Amid the silly videos and spam are the roots of a new reading and writing culture, says Clay Shirky.
- The cognitive effects are measurable: We're turning into shallow thinkers, says Nicholas Carr.
links for 2010-06-02
- Der sächsischen Landtag hat am 20. Mai über einen Entschließungsantrag von B90/Grüne zu Freier Software abgestimmt. Der Entschließungsantrag wurde gestellt, nachdem die Staatsregierung die große Anfrage der Grünen mit 56 Fragen zu Freier Software beantwortet hatte. Ziele des Entschließungsantrags waren die Entwicklung einer Freien Software IT-Strategie für die sächsischen Staatsverwaltung; die Umstellung der Server auf Freie Software; die Reduzierung der Herstellerabhängigkeit und die Förderung Freier Software an Schulen
- Die Social Payment-Dienste Kachingle und Flattr ver su chen auf dem deut schen Markt Fuß zu fas sen. Vor allem für Blog ger kann sich das schnell loh nen. Auch für die deut schen Medien häu ser könnte mehr als »lousy pen nies« her aus sprin gen — wenn Sie ihre Pay Wall-Fantasien aufgeben.
links for 2010-06-01
- Giving an European overview of public government data, existing mash-ups and policy initiatives
- Das Internet ist das demokratischste aller Medien. Trotzdem haben sich seine demokratischen Utopien bislang nicht erfüllt. Ein Für und Wider
- Die Gerüchte um eine mögliche kartellrechtliche Überprüfung der Firma Apple verdichten sich zur Nachricht: Das US-Justizministerium soll damit begonnen haben, Informationen zu möglichen Preisdiktaten im iTunes Store einzuholen. Apples Überprüfung wird da womöglich nicht enden.
- Private E-Mail-Adressen, Geheimnummern und dazu auch die Namen: Wer in Facebooks iPhone-Anwendung einmal auf "Synchronisieren" klickt, lädt sein komplettes Adressbuch hoch. Das Unternehmen speichert diese Daten, um Kontakt-Netzwerke zu analysieren. Löschen können Nutzer diese Daten nicht.
- Geplantes Leistungsschutzrecht könnte im Netz für grenzenlose Verwirrung sorgen.
- An der gestrigen Delegiertenversammlung der SP Schweiz wurde die Resolution "Jugend mit Zukunft" der JUSO Schweiz diskutiert und mit grossem Mehr angenommen. In der Resolution wird unter anderem der Verzicht auf ein Verbot von Killergames gefordert. Der Antrag der SP Kanton Bern, der eine Einschränkung des Handels forderte, hatte keine Chance vor den Delegierten. Die SP hat mit der Annahme der JUSO-Resolution bewiesen, dass sie sich für das Recht der Jugendlichen auf eine selbstbestimmte Jugendkultur einsetzt und sich gegen jegliche Bevormundung wehrt.
- Die schwarz-gelbe Koalition möchte Verlage “nicht schlechter stellen als andere Werkmittler”. Presseverlage sollen daher ein Leistungsschutzrecht zur “Verbesserung des Schutzes von Presseerzeugnissen im Internet” erhalten. Um dieses Leistungsschutzrecht hat es in der Vergangenheit bekanntlich erheblichen Streit gegeben.